Aktuelles


Vorbereitende Maßnahmen zur Notertüchtigung der Stelzenbrücke

5640 am 20.03.2023 auf der Stelzenbrücke am Übergang zur Konrad-Adenauer-Brücke

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) führt ab Montag, 14. April, bis voraussichtlich Mitte Mai 2025, Gleisarbeiten an der Stadtbahnrampe durch, die an die Konrad-Adenauer-Brücke anschließt. In ca. vier Wochen Bauzeit werden als vorbereitende Maßnahme für die Notertüchtigung der seit Juli 2024 gesperrten „Stelzenbrücke“ Fahrleitung sowie die komplette Gleisinfrastruktur zurückgebaut.
Im unmittelbaren Anschluss daran beginnen die konkreten Arbeiten zur Notertüchtigung der Brücke durch die Stadt Mannheim. Dazu werden Verstärkungsmaßnahmen und Betonsanierungen an dem Brückenbauwerk ausgeführt. Diese Arbeiten sollen bis zum Jahresende 2025 abgeschlossen sein.

Für die Ausführung der Rückbau- und Instandsetzungsarbeiten muss aus Sicherheitsgründen weiterhin jeweils eine Fahrspur auf den darunterliegenden Bundesstraßen B36 und B37 gesperrt bleiben, was zu geringfügigen Verkehrseinschränkungen führen wird.

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen sind auf der Homepage der Stadt Mannheim unter dem Stichwort „Baumaßnahmen und Verkehrseinschränkungen“ bereitgestellt.

Abstellung der ersten Generation Niederflurwagen geht weiter

Durch die voranschreitende Auslieferung und Inbetriemnahme der Rhein-Neckar-Trams (RNT) werden die Niederflurfahrzeuge aus den 90er Jahren langsam weniger benötigt. Da es durch die neuen Fahrzeuge ohne Änderung des Fahrplanes zu einem Fahrzeugüberschuss kommt, werden die nicht mehr benötigten Fahrzeuge abgestellt. Dies trifft derzeit vorallem die Kleinserien der Fahrzeugtypen MGT6D und Variobahn V6. Von ehemals zwölf MGT6D sind derzeit noch drei im Einsatz, von den V6 sind nur noch zwei von sechs Fahrzeuge in Betrieb.

Während ein Teil der MGT6D nach Schöneiche geht, werden die V6 mangels Nachfrage in den nächsten Monaten verschrottet. Für beide Fahrzeugtypen sind es nur noch wenige Wochen bis das letzte Fahrzeug abgestellt ist.

Folgende MGT6D sind oder werden derzeit für Schöneiche hergerichtet:

3269 (neu 69; seit 21. März 2025 in Schöneiche), 3261 (neu 61; seit 17. April 2025 in Schöneiche), 3271 (neu 67). Die drei noch im Linienbetrieb vorhandenen Wagen 3262, 3265 und 3268 werden in den nächsten Wochen ebenfalls abgestellt und für Schöneiche hergerichtet.

Aber auch bei den Fahrzeugen des Typs GT6N gab es in den letzten Monaten bereits mehrere Abstellungen, insgesamt wurden bereits fünf Fahrzeuge stillgelegt. Hier handelt es sich meist um abstellungen nach größeren Unfällen.

Seit dem 9. April 2025 läuft auch die Verschrottung abgestellter Fahrzeuge wieder. Folgende Fahrzeuge wurden verschrottet:

9. April 2025: 3270
10. April 2025: 3267, 2213
14. April 2025: 4121
14./15. April 2025: 2207
15. April 2025: 4116
16./17. April 2025: 3266 

 

Erste 60-Meter Straßenbahn im Linienbetrieb

Bereits seit dem 26. März 2025 ist auch die längste Variante der Rhein-Neckar-Tram im Linieneinsatz. Das Fahrzeug mit den Nummern 1501 und 1502 ist derzeit auf der Linie 1 anzutreffen. Mit 58,69 m ist dieses Fahrzeug so lang wie bislang eine Doppeltraktion, das neue Fahrzeug ist faktisch auch eine Doppeltraktion, da dieses aus zwei selbstständig fahrbaren Teilen besteht, weshalb dieses auch zwei Fahrzeugnummern trägt.



Abstellung der OEG-Düwags

Nun ist es soweit: die letzten Düwag GT8 des OEG-Betriebsbereiches werden abgestellt. die letzten Fahrten finden am Samstag 22. Februar 2025 statt. Diese sind planmäßige Linienfahrten und können von allen Fahrgästen mit gültigen VRN-Fahrscheinen oder dem D-Ticket genutzt werden.

Fahrzeiten sind: 11:00 Uhr ab Käfertal über Mannheim Hbf - Edingen - Heidelberg - Weinheim nach Käfertal an 13:18 Uhr, sowie 14:16 Uhr ab Käfertal über Weinheim - Heidelberg - Edingen nach Käfertal an 16:33 Uhr.

Eingesetzt werden die beiden letzen Einsatzfähigen Wagen 4098 und 4110 im Zugverband.

Danach werden auch diese abgestellt.

Anpassungen zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2024

Die Wiederinbetriebnahme der Haltestelle Berliner Platz am Montag, 9. Dezember 2024, Betriebsbeginn, führt zu Änderungen im Verkehrsangebot der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Außerdem werden einige Haltestellen in Mannheim und Ludwigshafen umbenannt. Die Konrad-Adenauer-Brücke bleibt weiterhin für den rnv-Bahnverkehr gesperrt.

Auch die rnv-Buslinien, welche bisher die Ersatzhaltestelle in der Ludwigstraße bedienten, halten ab 9. Dezember wieder regulär an der Haltestelle Berliner Platz (Bf LU Mitte).


Neue Linienwege der rnv-Bahnlinien


Linie 4/4A
- Umleitung in beiden Fahrtrichtungen zwischen LU Hauptbahnhof (abweichend Gleise 3 und 4) und Universität
- Entfall der Haltestellen Bürgermeister-Kutterer-Straße, Pfalzbau und Kaiser-Wilhelm-Straße
- zusätzliche Bedienung der Haltestellen Südwest-Stadion, Wittelsbachplatz, Schützenstraße, Ludwigstraße, LU Rathaus, Handelshafen/Jungbusch Bf, Rheinstraße, MA Rathaus/rem und Schloss
- geänderte Abfahrtspositionen an der Haltestelle Berliner Platz (Bf LU Mitte): Richtung Oggersheim/Bad Dürkheim Bf an Steig A, Richtung Waldfriedhof/Käfertaler Wald an Steig B

Linie 6/6A
regulärer Linienweg

Linie 7 (LU)
- regulärer Linienweg zwischen Oppau Fritz-Haber-Straße (BASF Tor 12+13) und Berliner Platz (Bf LU Mitte)
- ab dort abweichend im Wechsel (jeweils 20-Minuten-Takt) entweder über die Haltestellen Schützenstraße, Rottstraße und Amtsgericht zum Luitpoldhafen oder über die Haltestellen Schützenstraße, Wittelsbachplatz, Südwest-Stadion, LU Hauptbahnhof, Marienkirche, Heinrich-Ries-Halle, LU Klinikum und Ebertpark/Fichtestraße zum Ebertpark

Download Fahrplan Linie 7 (Ludwigshafen)

Linie 9X
- Umleitung in beiden Fahrtrichtungen zwischen LU Hauptbahnhof (abweichend Gleise 3 und 4) und Universität
- Entfall der Haltestellen Pfalzbau und Kaiser-Wilhelm-Straße
- zusätzliche Bedienung der Haltestellen Südwest-Stadion, Wittelsbachplatz, LU Rathaus, Rheinstraße, MA Rathaus/rem, Paradeplatz und Schloss
- geänderte Abfahrtspositionen an der Haltestelle Berliner Platz (Bf LU Mitte): Richtung Bad Dürkheim Bf an Steig A, Richtung Luisenpark/Technoseum an Steig B

Linie 10
regulärer Linienweg

Umbenennung von Haltestellen

alter Name

neuer Name

Linien


Mannheim


Handelshafen

Handelshafen/Jungbusch Bf

4, 4A, 6, 6A

Leutweinstraße

Ida-Pfeiffer-Straße

47

Lüderitzstraße

Neumayerstraße

47, 48


Ludwigshafen


BASF Süd (Steige A und E)

Hemshofstraße (BASF Tor 1+7) (Steige C und D)

78, 80

BASF Süd (Steig D)

BASF Süd (Steig A)


Berliner Platz

Berliner Platz (Bf LU Mitte)

4, 4A, 6, 6A, 7, 9 ,10, 74, 75, 76, 77, 90, 94, 95, 96, 97

Halberg

Halbergstraße

74, 94

Rheinallee Nord

Paul-Klee-Straße

77

Rheinallee Süd

Max-Pechstein-Straße

77

Strandbad Blies

Blies-Bad

74

Giulini

Giulinistraße

6, 6A, 96

Oggersheim

Oggersheim Comeniusstraße

4, 4A, 9

Notwende

Karl-Kreuter-Straße

71, 72, 90

Oppau (BASF Tor 12+13)

Oppau Fritz-Haber-Straße (BASF Tor 12+13)

7, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 97

Rheingönheim

Rheingönheim Neubruch

6, 6A, 75, 96

Ruchheim

Ruchheim Bf

4, 4A, 9, 72




MGT6D für Schöneiche

Bereits am vergangenen Freitag, 27. September 2024 wurde der Wagen 3264 nach Schöneiche überführt. Mit diesem wird getestet, ob die MGT6D für die Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn für den Betrieb auf der Linie 88 (Berlin-Friedrichshagen - Schöneiche - Alt-Rüdersdorf) tauglich sind. Sollten die Testfahrten erfolgreich sein, werden weitere MGT6D von der rnv übernommen. Damit soll der Fahrzeugmangel in Shöneiche gelindert werden und damit der letzte Düwag GT6 Nr. 48, sowie die M6S aus Mülheim erstetzt werden.

Sperrung der Konrad-Adenauer-Brücke für den Stadtbahnverkehr

Nachdem im Juli 2024 Risse im Spannbeton der Stelzenbrücke hinter dem Mannheimer Schloss gefunden wurden, ist ein nun ein Gutachten nötig um Festzustellen wie stark die Schäden an der Auffahrt der Straßenbahn auf die Konrad-Adenauer-Brücke sind. Je nach Ausgang dieses Gutachtens werden entweder nach Reparatur der Risse wieder Bahnen über die Brücke fahren oder die Stelzenbrücke muss abgerissen werden. Mit einem Ergebnis wird nicht vor Mitte nächsten Jahres gerechnet. So lange wird die Linie 4/4A über die Kurt-Schumacher-Brücke umgeleitet und die Linie 7 fährt grtrennt in einem Mannheimer und einem Ludwigshafener Linienteil.